Schulz-Team-Analytik

Bitcoin - Bodenbildung u. Top-Szenario #13 Einstieg 2/3

Schulz-Team-Analytik 업데이트됨   
COINBASE:BTCUSD   비트코인
Guten Tag liebe Trader,

ursprünglich hatten wir geplant heute unsere Ausarbeitung zur Wyckoff-Methode fortzusetzen. Nachdem sich unsere erwartete Korrektur nun deutlich abzeichnet, ist es sinnvoll den Abschluss der Distribution und die anschließende Akkumulation zu prognostizieren. Hier finden Sie unsere ursprüngliche Ausarbeitung vom 21.11.21:


In der genannten Ausarbeitung finden Sie eine detailierte Beschreibung des Ablaufs der einzelnen Phasen, sowie explizite Erläuterungen zu Abfolgen innerhalb dieser Phasen. Es lohnt sich in jedem Fall diese Methodik genauer zu betrachten.
_____

Wir haben uns aber im heutigen Beitrag für ein anderes Thema entschieden, da wir Anzeichen für weitere Verkaufsaktionen sehen. Starten wir aber zunächst mit unseren Szenarien:

  • 1. primäres Szenario

    - Einstieg 2/3 zwischen 27175 $ bis 19697 $ (untere gelbe Box)
    - Zielzone: rund 86000 $ bis 121000 $
    - Zyklus-Top Stand heute: rund 150000 $ bis 180000 $

  • 2. sekundäres Szenario

    - Einstieg 2/3 zwischen 38323 $ bis 37590 $ (untere orangene Box)
    - Zielzone u. Zyklus-Top bleiben identisch

  • 3. Alternative

- alle alternativen Einstiegsmöglichkeiten sind abgearbeitet
- kleine Unterstützung zwischen 41123.26 $ u. 39600 $
- untere Szenariobegrenzung: 19697 $
- obere Szenariobegrenzung: 74137 $
_____

Da der Kursverlauf weiterhin unserer Prognose entspricht, bleiben auch unsere Szenarien erneut unverändert.

In unserem Beitrag vom vergangenen Samstag hatten wir ausführlich erläutert, dass es aus technischer Sicht üblich und eigentlich auch notwendig ist, dass der starke Abverkauf vom ATH bis 4.12. von einer Gegenreaktion gefolgt wird. Das Ziel dieser Gegenreaktion sehen wir weiterhin im pinken Rahmen und optimaler Weise in der türkisen Box.

Sollte der BTC diese Gegenreaktion auf den Abverkauf nicht hinbekommen, wäre dies ein immenses Zeichen für Kursschwäche. Nocheinmal in aller Deutlichkeit: wir rechnen seit fast einem Jahr mit der Korrektur, doch hätten nicht erwartet, dass Diese von solch außerordentlicher Schwäche begleitet wird.
Alleine die öffentliche Wahrnehmung lässt vermuten, dass der Markt einiges an Zuversicht in sich birgt, was sich letztendlich im Kurs abzeichnen müsste. Auch hier auf TV sehe ich andauernd Analysen von Mitgliedern (ich kann leider deren fachlichen Hintergrund nicht beurteilen, zum Teil macht es aber einen leihenhaften Eindruck), die weiterhin davon ausgehen, dass sich der BTC im Bullenmodus befindet. Immer wieder wird beschrieben, dass der Boden gefunden wurde, wir nicht mehr unter 45k schließen werden, es nur noch eine Frage der Zeit ist bis der BTC sechsstellig wird, oder dass wir noch dieses Jahr, aber spätestens zum Jahreswechsel neue ATHs sehen werden.

Es fehlen alleine dafür die Signale. Ich wiederhole: explizit das Ausbleiben einer aussagekräftigen Gegenreaktion auf den Abverkauf lässt zweifeln. Ganz im Gegenteil, der BTC hat in den vergangenen 2 Wochen einen abwärtsgerichteten Trendkanal gebildet. Und damit kommen wir zur eigentlichen Intention dieses Beitrags.
_ _ _ _ _

Wie erwähnt müsste der BTC eine Gegenreaktion vollziehen, welche im Gesamtbild eine große SKS formieren würde. Damit könnte man arbeiten und eine recht valide Prognose für einen potenziellen Boden abgeben. Per se ist eine SKS als Trendumkehr-Formation in der aktuellen Situation eine bearisher Indikator, aber dass diese Formation bisher nicht gebildet wurde ist noch viel bearisher.
Natürlich ist diesbezüglich das letzte Wort noch nicht gesprochen, doch es sieht nicht gut aus. Wie gesagt, hat der BTC nun einen abwärtsgerichteten Trendkanal ausgebaut. Wir haben diesen am 12.12. per Hoch auf der Oberkante identifiziert und am folgenden Tag auf der Unterkante die Bestätigung per Tief bei 45,7 k gesehen. Interessant ist nun zu beobachten, wie sich unsere prognostizierten Konsolidierungsparameter in diesem Trendkanal verhalten.

Wir hatten initial nach dem Abverkauf beschrieben, dass wir eine Konsolidierung auf der gestrichelten blauen Linie erwarten. Letztendlich hat sich die Kosnolidierung eine Ebene höher um die orangene Box ergeben. Im Verlauf allerding ging die orangene Box recht schnell verloren. Dies sieht man sehr gut an den Hochs, welche zunächst über der Box lagen, dann darin und zuletzt auf der Unterkante. Die Tiefs hingegen lagen auf der gestrichelten blauen Linie, dann draunter und aktuell liegen die Tiefs auf der nächsten unteren Ebene (gestrichelte orangene Linie) und die Hochs auf der gestrichelten blauen Linie. Dies ergibt einen sehr substanziellen Abwärtskanal.

Aus Elliot-Wellen-Sicht haben wir noch ein ganz anderes Problem. Wenn wir uns nun darauf einigen, dass wir ein extended Flat abgeschlossen haben (wir haben das Flat in vergangenen Beiträgen zum BTC mehrfach beschrieben), dann sind wir uns auch einig, dass nun die Korrektur folgt. Die Anzeichen dafür sind ja eindeutig und bedürfen keiner Diskussion.
Eine solche Korrektur ereignet sich in 5-teiligen Wellen, nicht länger in einer 3-teiligen ABC, welche für einen impulsiven Verlauf sprechen würde.

Mit diesem Wissen schauen Sie sich bitte den Trendkanal an. Es ist sehr deutlich zu sehen, dass wir hier keine valide Wellen-Zählung zustande bekommen. Dies bedeutet, dass sich innerhalb des Trendkanals mehrere Wellen aufbauen. So sehen wir vom Hoch des 07.12. eine 1 bis herunter zum Tief vom 10.12. und von hier die 2 bis zum Hoch des 12.12.
Die 3 wird anschließend nicht gebildet, da der weitere Kursverlauf gegen die technischen Regeln der EW verstößt. Also müssen wir eine zweite Wellenzählung beginnen. Vom Hoch des 12.12. bildet sich eine zweite 1 bis zum Tief des 13.12. und von hier eine 2 bis zum Hoch des 15.12. oder 16.12. - die Kurse sind nahezu identisch, daher ist es hier egal.
Erneut macht es zum aktuellen Zeitpunkt den Eindruck, dass diese Zählung nicht abgeschlossen wird. Es ist also mit einer dritten Wellenzählung zu rechnen.

Diese Struktur ist eine Anhäufung von 1 und 2 Wellen, welche sich in Summe in einer gewaltigen 3 entladen werden. Diese 3 wird alle vorherigen unabgeschlossenen Zählungen abschließen und den aufgestauten Verkaufsdruck gebündelt entladen.
Diese 3 wird noch durch einen weiteren Umstand verstärkt. Der Abverkauf vom Hoch des 30.11. bis zum Tief des 4.12. ist ebenfalls eine Welle 1 der übergeordneten 1 oder 3 (wir sind uns hier noch nicht sicher, aber es sieht tendeziell nach einer 1 aus), welcher ebenfalls eine 2 folgt die nicht durch eine valide 3 abgeschlossen wurde. Diese 1-2 Struktur wirkt ebenfalls auf die kommende 3 ein.

Ich kann gar nicht oft genug erwähnen wie stark diese Abwärtsindikatoren wirken. Es kommt weiterhin dazu, dass sich eine solche 1-2 Struktur im bullisheren Konsolidierungs-Fall horizontal bewegt, oder in einer Bärenflagge aufwärtsgerichtet ist. Aber in der jetzigen Struktur des BTC ist der Trenkanal nach dem Abverkauf auch noch von tiefer werdenden Hochs begleitet bzw. von tiefer werdenden 1- und 2-Wellen, sodass keine horizontale Konsolidierung, auch keine Aufwärtsgerichtete, sondern eine abwärtsgerichtete Konsolidierung entsteht. Das ist der maximal bearishste Fall für eine solche Konsolidierung.

Um nocheinmal die Signifikanz und Kursschwäche dieses Kanals aufzuzeigen, schauen Sie sich bitte die Kerze des 4.12. an. Der Untere Schatten entspricht einer imminent starken, bullishen Gegenreaktion, da der Kurs zunächst über 20 % abverkauft hat und anschließend über 50 % dieses Abverkaufs nach oben korrigiert hat. Auch hier muss ich Wasser in den Wein schütten: diese Kerze ist für eine valide Bodenbildung oder auch nur eine starke Unterstützung von viel zu wenig Handelsvolumen begleitet.
Doch sei es drum, hier haben wir eine bullishe Gegenreaktion gesehen.
Das Problem ist jedoch, dass dieser bullishe Schatten bereits wieder zu über 50 % abverkauft wurde. Der Schatten hat eine Kurslänge von 6900 $ und vom Hoch des Schattens bis zum folgenden tiefsten Tief im Trendkanal (17.12.) wurden bereits 3700 $ wieder abverkauft.

Es ist explizit damit zu rechnen, dass die Auflösung dieses Kanals mit einer sehr starken roten Kerze enden wird. Wenn Sie mich persönlich fragen würden wäre meine Einschätzung, dass der BTC mal wenigstens 20 % in einem Rutsch verlieren wird, wenn nicht gar 30 %. Das hängt davon ab, wie lange sich dieser Kanal weiter aufbaut. Ich sehe in diesem Fall ein kurzfristiges Ziel um die 38 k bis 35 k, in jedem Fall deutlich unter 40 k, wenn nicht gar direkt in unsere Einstiegszone.

Und ein weiterer Aspekt, der gegen kurfristige Stärke spricht: die psychologisch wichtigen 50 k sind substanziell verloren gegangen.
_ _ _ _ _

Für einen optimistischen Blick wäre es wie erwähnt wichtig, dass der Kurs endlich eine Gegenreaktion zeigt und so die bearishe SKS bildet, welche weniger bearish wäre, als der aktuelle Verlauf. Außerdem kämpft der BTC-Kurs aktuell auf der wichtigen 200ma und scheint diese tendenziell zu verlieren, was ebenfalls Abwärts-Momentum erzeugen kann.

Insgesamt ergibt der beschriebene Trendkanal und dessen Folgen letztendlich aber Sinn. Zynisch würde ich nun sagen "ätsch, wir haben es euch doch gleich gesagt, es konnte nicht anders kommen"
Die Aufwärtsbewegen von Mitte Juli bis zum ATH war technisch ungesund. Wir haben es laufend, auch auf TV kommuniziert und anhand diverser Indikatoren aufgezeigt. Dass sich nun eine Schelle von einem Abverkauf ergeben wird, ist nur die logische Konsequenz.

Interessant wird es aber nun für unsere Einstiegsszenarien. Unser Einstieg 2/3 ist auf der bullisheren Erwartung einer Gegenreaktion begründet. Zunächst halten wir auch an diesem Einstiegsbereich fest, doch muss weiterhin genaustens beobachtet werden wie sich die Korrektur vollzieht. GGf. werden wir den Einstieg anpassen und sehen eher das Potenzial für noch tiefere Kurse zwischen 20 k und 25 k als einen möglichen Boden.

Es gibt über unsere Ausführung zum beschriebenen Trendkanal hinaus eine Reihe weiterer Aspekte, die ein bearishes Bild zeichnen. Alleine technische Indikatioren, wie der daily RSI deuten auf weiter fallende Kurse hin. Der RSI ist schwach, jedoch nicht überverkauft und deutet somit auf Potenzial für weitere Kursverluste. Im längerfristigen Bild (Woche u. Monat) ist der RSI sogar tendenziell immernoch im überkauften Bereich.
Der MACD ist auf Monatsbasis deutlich überkauft und läuft aktuell auf ein bearish cross over hin. Im weekly wurde dieses cross over bereits vor zwei Wochen durchgeführt und der MACD fängt nun an in einen deutlich bearishen Bereich zu laufen.
Die messbare kurzfristige Markstimmung ist fast auf dem gleichen Tiefpunkt wie im Mai und auf Wochenbasis läuft die Stimmung gerade von einem bullishen in einen bearishen bereich, wobei hier das Tief noch lange nicht erreicht ist. Auf Monatsbasis ist die Marktstimmung für den langfristigen Horizont deutlich positiver, was für die Substanz des Bitcoins spricht, jedoch ist in dieser Zeiteinheit zu sehen, dass die Stimmung überhitzt ist und runter kommen muss.
Weiterhin fehlt es uns per Handelsvolumen an Aussagekraft für nachhaltige Aufwärtsbewegungen, was wir permanent betonen.

Ich hoffe, dass dieser Beitrag möglichst viele "Moon-Boys" erreicht und die Augen öffnet. Seien Sie vorsichtig mit Nachkäufen, wie es teilweise auch auf dieser Plattform in Analysen geraten wird, doch verlieren Sie nicht Ihre Zuversicht!

Sollte sich nicht unerwartet etwas ändern, werden wir wie gewohnt nächsten Samstag ein weiteres Update zum BTC geben und dann die Wyckoff-Methode fortschreiben. Möglicherweise geben wir auch im Laufe der Woche mal wieder ein Sonder-Update zu Herrn Wyckoff, sodass das der Wochenend-Beitrag die aktuellen Kursgeschehnisse behandeln kann, was wahrscheinlich äußerst notwendig sein wird bei unseren Vorzeichen.
Das Sonder-Update ist aber davon abhängig wie ich mir Zeit freispielen kann und so wie es aussieht wird es wohl in den kommenden Tagen eine Menge Augen zu trocknen geben.
Jetzt klicke ich beim erstellen dieser Idee extra fest auf die Investitionsstrategie "Short" in der Hoffnung, dass Ihnen das Symbol besonders rot angezeigt wird.
_____

Falls Ihnen unsere kostenlose Analyse + Anlagestrategie gefällt und wir Ihnen einen Mehrwert liefern können, belohnen Sie dies bitte mit einem Daumen nach oben!
Fragen oder Kritik beantworten wir gerne!

Dies ist keine Anlage- oder Rechtsberatung und soll ausschließlich über unsere Meinung als institutionelle Analysten informieren.

Mein Name ist Alexander Schulz und wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Glück an der Börse!
코멘트:
Nachtrag:

Zwischen dem 15.11. u 30.11. hat der BTC einen ähnlichen Trendkanal gebildet (strukturell war er leicht anders, aber die Ausprägung per Verkaufsdruck ist identisch), welcher sich am 03.12. entsprechend mit Karacho entladen hat. Nun sehen wir einen weiteren Kanal dieser Form, welcher erneut immensen Verkaufsdruck aufbaut.
코멘트:
Die Oberkante des Trendkanals wackelt. Die gepunktete orangene Linie bei 45,5 k bildet die aktuelle Unterstützung und die orangene Box darüber den Widerstand.

Im weiteren Verlauf bleibt zu beobachten, ob es sich um einen Fake Out handelt und der Kurs zurück in den Kanal fällt. In diesem Fall würde auch wohl die Unterstützung brechen bis herunter auf die nächste Ebene bei 43,6 k (gepunktete blaue Linie), wo sich gleichermaßen aktuell die Unterkante des Trendkanals befindet. Möglicherweise würde diese Bewegung den bearishen Bruch des Kanals erwirken.

Andernfalls gilt das Hoch vom 07.12. bei rund 53 k als relevant. Das Überschreiten brächte die rechte Schulter der potenziellen SKS erneut ins Spiel. Den entsprechenden EW-Count finden Sie hier:

면책사항

이 정보와 게시물은 TradingView에서 제공하거나 보증하는 금융, 투자, 거래 또는 기타 유형의 조언이나 권고 사항을 의미하거나 구성하지 않습니다. 자세한 내용은 이용 약관을 참고하세요.