TradingView
Mustermann84
2023년 8월 21음 였후 9시 23분

Du musst eine 9 sĂ€en um eine 13 zu ernten #TDSequential #MTCÂ ê”ìœĄ

ì„€ëȘ…

⋅
Hallo Tradebuddies đŸ™‹â€â™‚ïž

Der TD Sequential Indikator wurde von TomDeMark entwickelt. Dieses System zielt darauf ab, durch eine spezielle KerzenzÀhlung Kurswendepunkte oder Trendwenden zu identifizieren. Seine ZÀhllogik bezieht sich auf die Schlusskurse der entsprechenden Kerzen. Auf die Details und Multitimeframe "Kniffe"  werde ich ggf. spÀter in einem Update zu diesem Beitrag eingehen. Bitte beachtet immer, dass DeMark mehr als 70 Indikatoren und Strategien entwickelt hat, welche sich zum Teil sehr Àhneln. Ich beschreibe hier nur einen Promille-Bereich seiner Lebenswerke. Was mich besonders fasziniert ist, dass DeMark den Markt mechanisch beschreibt, Àhnlich wie ich es auch mit meiner Monadologie handhabe.


Ich versuche, diesen Beitrag Einsteigerfreundlich zu verfassen. In diversen Foren habe ich bereits AnsÀtze auf Renko oder HaikanAshi gesehen, welche von der Funktionslogik technisch gar nicht aufgehen könnten. Wieso dieser Indikator nur auf Kerzen und Balkencharts anwendbar ist, verstehst du hoffentlich nach diesem Beitrag von allein.

Wir fangen hier von ganz vorn an und betrachten uns den grundlegenden Aufbau einer Kurskerze. Wir denken immer daran, dass eine Kerze oder Balken eine zeitliche Periode darstellt. Klar Basics, jedoch spĂ€ter essenziell fĂŒr das weitergehende und tiefe VerstĂ€ndnis



Nachdem wir uns jetzt noch einmal die Basic Nummer eins aufgefrischt haben, schauen wir uns das Prinzip der TD ZĂ€hlung ein wenig genauer an. Wenn man bisher noch keinerlei BerĂŒhrungspunkte zu diesem Thema hatte, ist es normal, dass man am Anfang gerne mal durcheinander kommt.

Grundlegend ist es eigentlich ganz einfach: Die 4 Kerze vor der Aktuellen muss im Schlusskurs tiefer sein als die Aktuelle. Ist das der Fall, fangen wir an, zu zĂ€hlen. Erscheint die nĂ€chste Kerze, so mĂŒssen wir diese wiederum mit der 4 Kerze vor der aktuellen Kerze betrachten.







Ist der Schlusskurs dieser vergangenen vierten Kerze (Periode) tiefer, als der Schlusskurs der Aktuellen, so können wir unsere ZĂ€hlung im Long Trend fortsetzen. Können wir diese ZĂ€hlung bis 9 fortfĂŒhren, so ist dies ein Indiz fĂŒr eine SchwĂ€che im steigenden Kurs. Nicht mehr und nicht weniger. Man spricht hier von der "Ersten Phase" dem Setupcount. Hier endet das hĂ€ufig das Wissen der meisten Analysten ĂŒber dieses Faszinierende System.

Du kannst dich nun einmal gerne selbst testen, bevor du den Beitrag weiter liest. Versuche doch einfach mal im nÀchsten Bild nach dem beschriebenen Schema, selbst zu zÀhlen.




Wenn du es auf Anhieb geschafft hast, klopfe dir jetzt mal selbst auf die Schulter. Die meisten werden jedoch, zumindest im ersten Anlauf, vermutlich damit Probleme gehabt haben, das es bis zum Top mit der Pinken Kerze und der 9 oben drĂŒber insgesamt 10 Kerzen auf der Strecke sind.

Sollte dies der Fall gewesen sein, versuche dich an die 4 Perioden Grundregel in Bezug zu dem Schlusskurs zu erinnern und versuche es dann direkt noch einmal. Den Fehler wirst du vermutlich nun selbst erkennen. Du hast die Regel vergessen, dass die ZÀhlung erst dann beginnt, sobald der Schlusskurs hör ist, als die vierte Periode (Kerze) vor der Aktuellen.

GrĂŒbel noch mal ein wenig, weshalb es falsch ist in diesem Move vom tief beginnend zu zĂ€hlen. Schaue dir danach das nĂ€chste Schaubild an.

Hier kann die erste Phase starten


Nachdem wir nun das Prinzip der GrundzÀhlung verstanden haben, kommen wir zu den weiteren Möglichkeiten, welche sich mit dieser Art der KerzenzÀhlung ergeben und wie dort schlussendlich die Einstiege gefiltert werden.

Tom Demark unterscheidet beim TD Seqeuntial zwischen perfekten und nicht perfekten Setups. Ein Setup gilt als perfekt, sofern die 9 abgeschlossene Kerze, die 6 und 7 Kerze ĂŒbersteigt. Dies war auch in unserem vorherigen Beispiel der Fall.

Jetzt wird dem ein oder anderem aufgefallen sein, dass es auch Counts bis zur 13 gibt. Es ist grundlegend zu wissen, dass es bei der Benutzung dieses Ansatzes unterschiedliche Phasen gibt, welche ich jetzt versuche zu erklÀren. Es ist zu beachten, dass es sich dabei nicht um den TD Sequential Setup GrundzÀhlung handelt, sondern um einen TD-Countdown, welcher wiederum vom TD Sequetial Setup GrundzÀhlung abhÀngt.

Klingt kompliziert und man muss hier jetzt ein wenig aufpassen, hÀufig verwechseln Coder die Sequentiell ZÀhlung mit einem anderen, aber Àhnlichen dem System von DeMarks, welches sich "Combo" nennt.

Es könnte auch daran liegen, dass sĂ€mtliches TomDeMark Codematerial Copyright geschĂŒtzt ist. Es ist so, dass die TD-Tools auf Tradingview meist die Setupphase korrekt abarbeiten. Die 13, welche ihr bei den meisten Skripten findet, ist schlichtweg nach dem Originalregelwerk falsch.

Zudem gibt es nach dem Erfinder mehrere Varianten der Qualifizierung der Countdown ZÀhlung. Diese können zum Beispiel andere Kerzen zur Bestimmung nutzen und nennen sich zum Beispiel 5 vs 1 oder 8 vs 3. Dies beschriebt VerhÀltnisse der einzelnen Kerzen im Countdown.

In dieser Education bleiben wir jedoch bei dem Grundcountdown, welchen du am besten immer hĂ€ndisch zĂ€hlst. FĂŒr den Anfang reicht es erst einmal, wenn du dir merkst, dass die Kerze 13 der ZĂ€hlung ĂŒber der Kerze 8 sein sollte (Qualifizierung)

Wichtig! Der TD-Coundown wird anders gezĂ€hlt und hat in der Unterbrechung der ZĂ€hlung eine andere Herangehensweise. Beim TD Countdown wird nĂ€mlich nur die zweite Kerze, welche vor der aktuellen Kerze steht, gewertet. Es spielt auch keine Rolle, wenn es Kerzen gibt, welche diese Voraussetzung nicht erfĂŒllt. Beim TD-Sequential mĂŒsste man eine neue ZĂ€hlung starten, in der Countdown Phase ist eine Unterbrechung der ZĂ€hlung unschĂ€dlich. Man zĂ€hlt weiter, bis das Ereignis nach den Regeln des Countdowns wieder eintreten oder ein entgegenlaufender TD Sequential (9) Count vollendet wurde. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass ein TD Countdown (Phase2) nur eintreten kann, wenn die Phase1 durch den TD Sequential (9) erfolgreich abgeschlossen wurde.

Beispiel:




Nun ist zu sehen, dass die Kerze 13 das Signal lieferte, jedoch die folgende Bewegung diese noch einmal ĂŒberstieg. Auch dies berĂŒcksichtigt TomDeMark mit seiner Strategie "RiskLevel".
Diese Strategie ist ein Erweiterungsmodul zu den Sequentials und ist zur Berechnung des Stop Loss notwendig. Hierzu wird einfach von der 13ten Kerzen die Kerzenstrecke genommen und auf projektiert.



Damit haben wir jetzt die grundlegenden Basics des TD Systems kennengelernt. Alles Weitere, was jetzt folgt, wird sich fĂŒr dich in etwa anfĂŒhlen, als wenn du den Film "Pulp Fiction" schaust. Es werden mehrere Sachen jetzt kommen, welche wahrscheinlich fĂŒr dich erst am Schluss, wenn du das ganze Bild zusammensetzen kannst, einen Sinn ergeben.

Kommen wir jetzt zum System Setup Trend (TDST) von Demarks. Dieses ist eigentlich ein eigenstĂ€ndiges System und wurde entwickelt, um potenzielle Zonen im Chart zu definieren. Um diese Linien zu erstellen ist es notwendig, dass wir zurĂŒckspringen zum TD-Sequential Setup Count. Es ist so, dass das Tief der Kerze, an welcher wir unsere SetupzĂ€hlung starten, jetzt die TDST Linie darstellt. Diese Linie wird so lange weitergefĂŒhrt, bis ein neuer Setupcount in gleicher Richtung entsteht.


Wichtig ist zu verstehen, dass es sich um Zonen oder Bereiche handelt, wo Tom DeMarks eine SchwĂ€che herleitet. Er erwĂ€hnt immer, dass es wichtig ist, den ĂŒbergeordneten Trend zu berĂŒcksichtigen und es nicht sinnvoll ist, gegen diesen zu handeln, es sei denn, der Trend endet.



Bevor ich auf die Kombination mit anderen Charttechnischen Instrumenten, wollen wir uns noch eine Qualifizierung/Filterfunktion im TD – Count ansehen. Wie oben im Beitrag erwĂ€hnt, solltest du dir merken, dass die 13 im Countdown ĂŒber der 8 sein sollte. Dem gehen wir jetzt weiterfĂŒhrend auf den Grund.

Im Chart werdet ihr feststellen, dass insbesondere in SeitwĂ€rts-Phasen (z. B.einer EW4) die 13 zu frĂŒh kommen wĂŒrde. Daher besteht nach DeMarks die Möglichkeit, die Signale des Countdowns mit einem VerhĂ€ltnis zu "Filtern".
Das funktioniert, indem wir die letzte entscheidende Kerze "13" erst dann zĂ€hlen, wenn diese im Schlusskurs ĂŒber dem tatsĂ€chlichen Hoch der 8 Kerze der Countdown ZĂ€hlung schließt.
Es ist zu erkennen, dass Filter im DeMarks mechanischen Systemen zur genaueren Bestimmung des Zeitpunktes der SchwĂ€che fĂŒhren kann.


Es bestehen verschiedene AnsĂ€tze fĂŒr unterschiedliche Marktbedingungen. DeMarks Lebenswerke umfasst viele ZĂ€hlstrategien, aber auch andere Tools und Indikatoren.

PS: Ein riesengroßes Dankeschön an alle Supporter des MTC, welche uns seit Jahren mit Likes/Boost auf Tradingview unterstĂŒtzen. Im Anhang findet ihr weitere interessante Education BeitrĂ€ge. Es wird gemunkelt, dass es HandelsglĂŒck brinegn soll, wenn du vorher noch einmal nach ganz oben scrollst und dem Beitrag dein Like gibst. ;)

Trade Save und gehabt euch Wohl!
윔멘튞
DMec1986
⋅
Hast du dein Buch schon draußen?
teutschlenderclaudiu
⋅
MĂŒ ich ga ĂŒberprĂŒfen iPhone
ë”ëłŽêž°